Der Klang der Stolpersteine

Zum Gedenken an die Pogromnacht 9./10. November 1938 und den Holocaust

Diese Form der öffentlichen, künstlerischen Geschichtserinnerung wurde 2017 in Jena ins Leben gerufen und nachfolgend in Gera, Weimar, Naumburg, Bad Köstritz und seit 2023 auch in Rostock organisiert. Bürgerinnen und Bürger allen Alters kommen zusammen, geeint in der Idee „Nie wieder!“

In diesem Jahr greift der Schwaaner Kulturförderverein als Organisator diese bedeutsame und schöne Tradition auf und lädt die Öffentlichkeit am Sonntag, 9. November, 17.45 – 18.15 Uhr ein zur Versammlung an den Stolpersteinen für den Arzt Dr. Paul Marcus, Willi Marcus, letzter Vorsitzender der israelitischen Gemeinde Schwaan, seiner Frau Paula und seiner Schwester Alice am Schwaaner Pferdemarkt 7. Zeitgleich und wie in den anderen Orten findet ein kleines Konzert statt, erinnern wir die Lebensgeschichte der vormaligen Schwaaner Bürger hinter den Stolpersteinen und singen zum Abschluss gemeinsam das bekannte jiddische Lied Dos Kelbl.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hella Ehlers und Irene Gauger- Crohn
für den Schwaaner Kulturförderverein e.V.

Foto Stolpersteine: H. Ehlers